• Erklärung

Wattschweine

Die Wahrheit über Dangast

Santa Wattschwein

November 3, 2017 by Onascht

Stellt euch mal vor
ich habe das Wattschwein gesehen
es kam aus dem Wald und war ganz grün
auf seinem Schlitten kam es daher
Ihr glaubt mir nicht
dann schaut mal her

watt48

Nicht rosa und pink wie ihr es kennt

grün und noch ein wenig verpennt.

Es hat geschlafen, ihr glaubt es kaum

jetzt kommt es mit dem Tannenbaum

bald ist es soweit

Weihnachtszeit

noch ein bisschen müsst ihr warten

dann kommt es auch zu euch in den Garten

Das Wattschwein ist ein selten Getier

mag nur Erdbeeren und davon viel

Erdbeerkuchen, Erdbeermarmelade, Erdbeereis und Erdbeerschokolade

alles mit Erdbeer ist wunderschön

deshalb ist es rosa und selten grün

nur Santa Wattschwein der mag am Liebsten

frische Tannen- und Fichtenspitzen

auch als Likör

als Tannensirup und noch viel mehr

frisch mag er sie gern die grünen Spitzen

IMG_1918

er mag auch die anderen Dinge

die seine Freunde mit ihm verschlingen

eine Erdbeere oder mehr

das ist fein und schmeckt ihm sehr

watt43

Auch Santa Wattschwein lebt im Jadebusen, macht aber im Spätfrühling einen Abstecher in den Neuenburger Urwald. Dort sammelt er Tannenspitzen für Likör, Sirup und mehr. Er hat sich nicht grün geärgert, was mancher so denken mag, nein grün ist seine natürliche Färbung. Grün ist schön, die Hoffnung und Tannenspitzenlikör unterstreicht die grüne Farbe. Zur Weihnachtszeit sorgt er im Jadebusen für Geschenke und vieles mehr. Manchmal ist er auch ein kleiner Schlingel und erschreckt einige Menschen die nicht nett zu ihm sind. Aber das ist eine andere Geschichte.
Facit: Santa Wattschwein ist freundlich, manchmal ein wenig beschwippst und immer guter Laune.

watt47

Zutaten für den Tannenspitzensirup:
1 Schüssel Tannen oder Fichtentriebe nur die unteren Triebe und nicht mehr als 50g pro Baum

1 Liter Wasser
1 Packung Kandiszucker 500g
Saft von 1-2 Zitronen

Zubereitung des Tannensirup:
Die Tannenspitzen oder Fichtenspitzen nach dem Austrieb im Juni oder Juli ernten.
Diese werden mit dem Knadiszucker und abgekochtem Wasser in eine Schüssel geschichtet und abgedeckt in der Sonne mindestens 3 Tage stehen gelassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Alles kommt mit dem Saft der Zitrone in einen Topf und alles aufgekochen bis ein dicker Sirup entstanden ist. Die Nadeln abseien und in schöne Flaschen abfüllen. Dies ist ein toller Hustenlöser. Zusätzlich zu den Tannenzweigen kann auch
Thymian beigemengt werden.

Schmeckt auch lecker zu Tee

 

Lecker und falls ihr Santa Wattschwein nachhäkeln möchtet dann schaut hier und hier…

Du möchtest dein eigenes Wattschwein häkeln

 

Santa Wattschwein

Viel Spaß beim werkeln wünscht euch Margarete

Posted in: Uncategorized Tagged: Atelier Margaretenbaer, Dangast, Erdbeermarmelade, Geschichte, grün, häkeln, Jadebusen, Likör, Logierhaus, Margarete Nedballa, Neuenburger Urwald, Santa Wattschwein, Tannenbaum häkeln, Tannenspitzenlikör, Tannspitzensirup, Türkranz häkeln, Wattschwein, Weihnachten

Wattschweinfans

  • 67002Besucher gesamt:
  • 6Besucher heute:

Neueste Beiträge

  • Neues aus dem Wattschweinland
  • Der Erdbeermarmeladenbaum
  • Erdbeermarmelade
  • Erbeerglück für die Wattschweinchen
  • Auf der Sandbank

Archive

  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2014

Kategorien

  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2022 Wattschweine.

Omega WordPress Theme by ThemeHall