das geht so:
Wattschwein
Eine Häkelanleitung von
Margarete Nedballa
Das Wattschwein
Was ist denn da im Watt,
tja, das fragen sich viele Leute. Ist doch das Wattenmeer Weltnaturerbe. Liegt wohl daran, dass sich so einiges im Watt herumtreibt. Von Kleinstlebewesen bis hin zum Seehund. Aber wisst ihr auch, das sich eine kleine Fabelwelt im Watt aufhält. Genau hier im Jadebusen. Von einigen habe ich an dieser Stelle schon berichtet, einige sind ein Geheimnis, dass ich nun lüften möchte.
Es heißt, rund um den Leuchtturm oder kurz davor oder dahinter verbergen sich kleine Kreaturen. Diese hüten den Stöpsel für die Gezeiten im Wattenmeer. Denn dort, keiner weiß das so genau, versteckt sich dieser. Immer wenn Niedrigwasser ist, zieht eines der kleinen Kreaturen den Stöpsel. Das Wasser fließt ab und bleibt für einige Zeit verschwunden.
Aber wie kommt das Wasser wieder in den Jadebusen und wie …..? Ganz einfach, der Stöpsel wird wieder eingesteckt und schwubdiwub haben wir jede Menge Wasser im Jadebusen. Also eine simple und einfache Erklärung. Mmmmh werden da einige ganz schlaue Menschen sagen, da war doch mal was mit dem Mond, dem Meer und der Anziehungskraft. Das ist für Menschen ohne Fantasie die immer eine wissenschaftliche Erklärung brauchen. Wir aber hier am Jadebusen wissen es besser.
Denn hier lebt ein kleines Volk das sich um diese Belange kümmert. Winzig, rosa, pink, manchmal auch ein bisschen anders tummelt sich das Wattschwein rund um den Stöpsel. Wirklich gesehen haben wir es noch nicht, aber Vermutungen lassen dieses Bild entstehen.
Tatsache ist, die Wattschweine ernähren sich von Erdbeermarmelade. Echt jetzt und es gibt Beweise. Hat schon einmal irgendjemand von euch einen Wattwanderer mit einem Marmeladenbrot gesehen, nie und nimmer. Aber viele Wattwanderer die aussehen wie kleine Wattschweinchen. Die gibt es. Einfache Erklärung ist folgende. Die Wattschweine haben den Gast gewittert. Er isst gerade ein Marmeladenbrot, oder er hatte Erdbeermarmelade zum Frühstück. Sie riechen diesen Duft Meilenweit und versuchen mit List und Tücke an die Marmelade zu kommen.
Viele haben schon beobachtet wie sie sich heimlich zum Marmeladenstand in Dangast geschlichen haben. Schnell ein paar Gläser auf ihren Wattschlitten und schon sind sie weg.
Autorin:
Margarete Nedballa
An der Rennweide 13
26316 Nordseebad Dangast
Alle Rechte bleiben bei der Autorin
Das Werk und seine Vorlage sind Urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder gewerbliche Nutzung ist verboten und nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin gestattet.
Dies gilt insbesondere durch Nutzung, Vervielfältigung und Speicherung auf elektronischen Dateien und CDs.
Es ist nicht erlaubt das Schnittmuster oder einzelne Teile des Schnittmusters für gewerbliche Zwecke zu scannen oder vervielfältigen, und innerhalb dieser zu manipulieren.
Ratschläge und Erklärungen zu dieser Anleitung sind von der Autorin sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autorin für eventuelle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, ist ausgeschlossen.
Dennoch steht die Autorin gerne mit Rat und Tat bei der Fertigung jederzeit bereit.
Bitte melden Sie sich, falls irgendein Detail in der Beschreibung unklar sein sollte.
Hilfestellung bei der Fertigung wird gerne per Email gewährt.
Viel Spaß bei der Herstellung wünscht Ihnen
Margarete Nedballa
Zeichenerklärung:
Rd = Runden
fM = feste Masche
LM = Luftmasche
KM = Kettmasche
hSt = halbes Stäbchen
Stb = Stäbchen
WL = Wendeluftmasche
M = Masche
Verdoppeln= in jeder M zwei M arbeiten
Gehäkelt wird in Runden/Spiralen. Ich fange immer mit zwei Luftmaschen an. Danach arbeite ich die die ersten Maschen in die zweite LM ab Nadel. Die erste LM zählt nicht als Masche.
Man kann auch mit einem Magicring starten.
Wenn nicht anders beschrieben, wird immer in fortlaufenden Runden gehäkelt, die nicht mit einer Kettmasche enden. Rundenanfang mit einem Faden oder Rundenmarkierer kennzeichnen.
Material:
Ich habe Schachmayr Catania verwendet. Nadelstärke 2, oder 1,7 mm Durchmesser. Natürlich kannst du auch andere Wolle oder eine andere Nadelstärke verwenden. Dadurch können die Figuren größer oder kleiner werden.
2 Stück 6 mm Halbperlen für die Augen
Bastelwatte
Klebstoff
Pfeifenreiniger oder Zahnstocher
Rundenmarkierer oder einen Faden dazu verwenden
Fertig gehäkelte Größe:
Die Größe kann je nach verwendeten Material und Nadel unterschiedlich ausfallen
Das Wattschwein möchte gerne 14 cm groß werden.
Nun können wir beginnen
Kopf und Körper
Rose
Wir starten unten
- 6 fM anschlagen – 6
- 2 fM in jede M – 12
- 1 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 18
- 2 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 24
- 3 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 30
- 4 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 36
- 5 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 42
- – 11. Rd 1 fM in jede M – 42
- 5 fM, jede 6. + 7. M zusammen häkeln – 36
- + 14. Rd. 1 fM in jede M
- 4 fM, jede 5. + 6. M zusammen häkeln – 30
- 1 fM in jede M – 30
- 3 fM, jede 4. + 5. M zusammen häkeln – 24
- 1 fM in jede M – 24
- 2 fM, jede 3.+4. M zusammen häkeln – 18
- + 21. Rd 1 fM in jede M – 18
- 1 fM, jede 2. + 3. M zusammen häkeln – 12
- – 26. Rd 1 fM in jede M – 12
- 1 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 18
Körper stopfen und weiter häkeln
- 2 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 24
- + 30. Rd. 1 fM in jede M – 24
- 1 fM, jede 2. + 3. M zusammen häkeln – 18
- 1 fM in jede M
- jede 1. + 2. M zusammen häkeln – 12
Kopf und Körper weiter stopfen
Noch einmal jede 1. + 2. M zusammen häkeln und Faden vernähen. – 6
weiter mit der Nase
Nase:
- 6 fM anschlagen – 6
- 2 fM in jede M – 12
- 1 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 18
- 2 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 24
- Jede M ins hintere Maschenglied häkeln – 24
- + 7. Rd. 1 fM in jede M – 24
- 3 fM, die 4. + 5. M zusammen häkeln – 18
- + 10. Rd. Jede M 1 fM – 18
- 2 fM, die 3. + 4. M zusammen häkeln – 12
- 1 fM in jede M
Nase stopfen
- 1 fM, jede 2. + 3. M zusammen häkeln – 6
- – 16. Rd. 1 fM in jede M – 6
Rest stopfen und Nase so an den Kopf nähen dass sie mittig sitzt
Ohren schwarz, dunkelbraun oder Pink häkeln
2 x häkeln
- 6 fM – 6
- 2 fM, 2 fM in jede folgende M, wiederholen bis Reihenende – 9
- – 5. Rd. 1 fM in jede M – 9
- 1 fM, jede 2. + 3. M zusammen häkeln – 6
7.-16. Rd. 1 fM in jede M – 6
Einen langen Faden hängen lassen und das zweite Ohr häkeln
Beine schwarz oder taupe
2 x häkeln
- 6 fM anschlagen – 6
- 2 fM in jede M – 12
- – 10. Rd 1 fM in jede M
11 1 fM, jede 2. Und 3. M zusammen häkeln, wiederholen bis Reihenende – 6
11. – 15. Rd eine feste M in jede M
Pfeifenreiniger doppelt legen, die Enden verdrehen, und in das Bein schieben. Eventuelle mit etwas Bastelwatte stopfen.
Bein biegen und etwas vom Pfeifenreiniger herausschauen lassen. So wie es auf den Bildern zu sehen ist.
Arme 2 x
Taupe
- 6 M anschlagen – 6
- 1 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 9
- 1 fM in jede M – 9
- 1 fM in jede M – 9
- 4 x M abnehmen – 5
- 1 fM i n jede M – 5
8 LM für die Arme häkeln. Faden zum Annähen hängen lassen
Ringelschwänzchen
1 x in dunkelpink
Je nach Geschmack
- 25 Luftmaschen oder mehr anschlagen
- in jede LM 3 fM häkeln.
Faden abschneiden und zum Vernähen im Körper hängen lassen.
Schwänzchen so an den Körper nähen
Ohren annähen und dabei ein wenig nach vorne knicken. Sieht so aus:
Augenhintergrund aus weißem Filz aufnähen oder mit der Trockenfilznadel direkt filzen. Halbperlen aufkleben
Einen Querstrich über die Augen als Augenbraue sticken. Zwei Kreuze auf die Schnauze sticken.
Beine mit dem Pfeifenreiniger am Körper vormontieren, dazu etwas Klebstoff auf den Pfeifenreiniger geben. Danach die Beine mit dem Restfaden an den Körper nähen. Arme annähen und fertig ist das Wattschwein. Jetzt fehlt nur noch eine Erdbeere als Halsschmuck und ein Waschbeckenstopfen für die Arbeit.
Siehe Wattschwein.de
Erdbeere häkeln
Die Größe richtet sich nach der Nadelstärke. Diese oben ist aus Filetgarn mit Nadelstärke 1
Gehäkelt
Stickgarn geht auch sehr gut
- 4 fM
- 1 fM, 2 FM in die nächste M, weiderholen bis Reihenende – 6
- 1 fM in Jede M
- 2 fM, 2 FM in die nächste M, wiederholen bis Reihenende – 8
- 3 fM, 2 fM in die nächste M, wiederholen bis Reihenende – 12
6.- 9. Rd 1 FM in jede M
- 3 fM, jede 4. + 5. M zusammen häkeln – 8
- 2 fM, jede 3. + 4. M zusammen häkeln – 6
stopfen
- 1 fM, jede 2. + 3. M zusammen häkeln – 4
Arbeit beenden und Faden vernähen
2 LM anschlagen oder Fadenring anschlagen
7 LM in die 2. LM häkeln.
2 fM in die 2. LM dann wieder 7 LM, 2 fM bis 5 Blütenblätter gehäkelt sind. Arbeit beenden und den Fadenring zusammen ziehen.
Blätter auf die Erdbeere nähen. Erdbeere mit kleinen Punkten besticken. Fertig.
Kleine Luftmaschenketten an die Erdbeere häkeln, so kann sich das kleine Wattschweinchen die Erdbeere umhängen.
Ich wünsche viel Spaß mit dem Wattschwein
Liebe Grüße Margarete Nedballa und die Wattschweine